• STANDORTE:
  • Musiksalon Lohnsteinstraße 5 / 2380 Perchtoldsdorf

Mein musikalischer Werdegang

Musik begleitet mich von frühester Kindheit an: singen, tanzen und eine große Neugierde, mit allen verfügbaren Gegenständen Musik zu machen war immer schon meine große Passion! Regelmläßigen Violin – und Klavierunterricht erhielt ich ab dem Alter von 6 Jahren und studierte ab 14 Jahren am Konservatorium in Mainz Violine. Mit 18 Jahren begann ich das Studium Konzertfach Violine  und Instrumentalpädagogik mit dem Zweitfach Klavier am Konservatorium der Stadt Wien und schloß dieses Studium mit Auszeichung 1998 ab. Meisterkurse, Seminare und Unterricht in Querflöte, Blockflöte, Stimmbildung rundeteten meine Qualifikationen ab. Gleich nach dem Musikstudium absolvierte ich eine fundierte zweijährige Wirtschaftsausbildung an den Europa Wirtschaftsschulen Wien und betrat damit  mit Neugierde und Interesse in eine „ganz andere Welt“:  Der Ausbildung folgte eine intensive vierjährige Tätigkeit in großen Unternehmen im Assistenzbereich der Geschäftsführungen. Aus dieser wertvollen Erfahrung profitiere ich heute noch in meiner nun mehr als  15 jährigen Selbständigkeit im Bereich der Musik. Die Musik verließ ich aber auch in dieser Zeit nie: In der beruflich sehr fordernden Zeit in  Wirtschaft und Bankenwelt unterrichtete ich nebenbei Violine und Klavier und trat 8 auch weiterhin als Konzertgeigerin auf: solistisch, in diversen Kammermusikensembles und Orchestern in Österreich, Europa und Japan. Seit der Gründung meiner Marke www.musicasa.at arbeite ich ausschließlich als selbständige Musikpädagogin und Konzertgeigerin in diversen Formationen, vorwiegend Kammermusik. Meine tiefe Überzeugung und Passion ist es, Menschen jeden Alters und Begabung einen individuell massgeschneiderten Musikunterricht als wertvolle und sinnstiftenden Ausgleich in Form von qualitativ hochwertigem Einzel- und auch Gruppenunterricht (zweiteres vereinzelt und auf Anfrage) anzubieten!

Leitbild für den Individuellen Musikunterricht

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im  individuellen Musikunterrichts ist eine klare Kompetenzenverteilung zwischen Schüler, Eltern und mir als Lehrerin notwendig.

Diese drei Bereiche sind  Leitbild für eine dauerhaft hohe Qulität des Individuellen Musikunterrichts:

  • Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und Beständgkeit

Aufgabe Eltern: Kontrolle und Vorlesen des wöchentlichen Unterrichtsprotokoll sowie Übungsprogramms. Vorbereitung aller nötigen Unterrichtsmaterialien: HÜ Heft, Noten, Notenmappe, Instrument. Das Erlernen eines Instruments bedeutet nicht nur „Spaß“ und Freude sondern erfordert vorallem auch Beständigkeit, Durchhaltevermögen und Geduld.

Aufabe des Schülers: regelmäßige Erfüllung des besprochenen Übungsprogramms.

  • Motivation, Üben zuhause und aktives Erleben der Musik

Aufgabe der Eltern: 3 bis 4 mal wöchentlich am besten zu fix vereinbarten Zeiten: Motivation und Erinnerung an das Üben des Instruments. Unterstützung des Kindes auch in allen anderen musikalischen  Belangen wie  Konzertbesuche, aktives Musikhören, Konfrontation mit CDs, Musikbüchern etc.

Aufgabe der Schüler: proaktives Interesse an Musik über das besprochene Übungsprogramm im Musikunterricht wie: Lieblings Songs recherchieren, aktives und selbständiges Einbringen von Ideen in den Musikunterricht. Allgemeine Offenheit und Interesse an der Vielseitigkeit von Musik.

Aufgabe der Schüler: Begeisterung und waches Interesse an Musik spürbar werden lassen.

  • Wertschätzung, Zusammenarbeit Lehrer- Eltern – Schüler

Aufgabe der Eltern: Offenheit, Wertschätzung und Vertrauen gegenüber dem Individuellen Musikunterricht, der sich in modernen und persönlich gestalteten  Inhalten oft von der eigenen Musikausbildung, die viele Erwachsene selbst als Kind genossen haben, unterscheidet. Unterstützung und Förderung einer aktiven Kommunikation: Eltern -Schüler – Lehrer für die erfolgreiche Erfüllung der gemeinsam gesteckten Ausbildungsziele.

Aufgabe der Schüler: Aktives wertschätzendes und respektvolles Miteinander  gemeinsam mit Lehrer und Eltern spürbar machen. Individuelle Wünsche, Bedürfnisse und persönliche Grenzen erkennen und diese artikulieren lernen.